Digital Art Engineering – Werner Bedorf

Werner Bedorf

Am 21. Mai 25 um 19:00 Uhr im Hotel Esplanade, wird unsere Vortragsreihe mit externen Künstlern / Experten fortgesetzt.

Zu Gast ist der Physiker und weit über die Dortmunder Stadtgrenzen hinaus bekannte Künstler Werner Bedorf. 

 

Im Hotel Esplanade lernen wir,

  • gemeinsam mit diesen Fachleuten, aus bestimmten Themengebieten,
    die Anforderungen aus dem entsprechenden Genre kennen,
  • unsere eigenen Fähigkeiten zu erweitern
  • Erkenntnisse aus dem Themengebiet auf andere Foto-Bereiche zu übertragen oder
  • durch neue Impulse, uns selber einem “neuen“ Thema zu nähern.

Struktur, Ästhetik, Algorithmus – Die digitale Kunst von Werner Bedorf

Wer die Arbeiten von Werner Bedorf betrachtet, merkt schnell: Hier ist jemand am Werk, der mit analytischem Blick und gestalterischem Gespür zugleich agiert. Bedorf denkt in Strukturen – nicht nur in formalen, sondern auch in konzeptuellen. Als Diplom-Physiker mit langjähriger Tätigkeit im IT-Management bringt er einen Hintergrund mit, der sich in seiner künstlerischen Praxis nicht nur spiegelt, sondern sie wesentlich prägt.

Seine Kunst entsteht nicht durch Zufall, sondern durch System. Seit 2017 ist er als freischaffender Künstler in Dortmund aktiv – und entwickelt seine Bildwelten mithilfe eigens geschriebener Software. „Digital Art Engineering“ nennt er diese Methodik, die Programmierung und Gestaltung in einen kreativen Prozess überführt. Damit wird der Rechner nicht zum Werkzeug, sondern zum künstlerischen Partner.

Ausgebildet wurde Bedorf unter anderem an der „Schule für kreative Entwicklung“ in Dortmund unter der Leitung des Künstlers Wladimir Kalistratow (2011–2019), wo er die Sensibilität für Form und Farbe weiterentwickelte. Doch seine eigentliche Sprache fand er in der Verbindung von Code und Komposition: Linien, Flächen, Ausschnitte und Verläufe entstehen bei ihm aus algorithmischen Prinzipien – doch das Ergebnis ist mehr als Technik. Es ist Kunst mit innerer Logik.

Zu sehen war seine Arbeit in zahlreichen Dortmunder Ausstellungsorten: im Kulturladen Hörde, im „Depot“, im Westfalenpark, bei ARTDortmund, im Schalthaus 101 oder in der Kunsthalle Phönixsee. Seit 2023 engagiert er sich zudem im Kulturverein Dortmund-Hörde e.V.

Was dabei entsteht, sind Bildsysteme von strukturierter Schönheit und konzeptioneller Tiefe – Werke, die ebenso ästhetisch ansprechen wie intellektuell herausfordern. Sie richten sich an Menschen, die in der Kunst nicht nur Emotion, sondern auch Idee suchen – an jene, die in Formen Gesetzmäßigkeit erkennen wollen und in Farben das Echo eines Modells.

 

Werner Bedorf schreibt:

Fotografie aus Sicht eines Digitalkünstlers – „Digital Art Engineering“

Der Vortrag bietet einen Einblick in die Welt der digitalen Kunst, gesehen durch die
Augen eines Künstlers, der die Brücke zwischen Fotografie und digitaler Kreation
schlägt. Ich präsentiere meinen künstlerischen Werdegang – von ersten Erfahrungen in
der Fotografie bis zur Entwicklung einer unverwechselbaren Methode, bei der keine
fertigen Softwarelösungen verwendet werden, sondern eigens entwickelte Programme
den kreativen Prozess bestimmen.

Digitale Kunst verstehe ich als die Transformation immaterieller Ideen in greifbare
Werke, die von Bildern über Videos und 3D-Skulpturen bis hin zu interaktiven
Installationen reichen können. Meine Arbeit verbindet mich stärker mit der Fotografie als
mit der klassischen Malerei und erö.net neue Möglichkeiten der Darstellung und
Präsentation, sei es durch Druck auf verschiedene Materialien oder digitale
Projektionen.

Im Vortrag stelle ich verschiedene Arten meiner Werke vor, darunter:

– Virtuografien – 3D-Objekte, erscha.en ohne Licht.

– Generativa – durch Algorithmen-generierte Grafikstrukturen

– Transformationen – Strukturfindungen, Bildmischungen und Pixeloperationen.

– Wechselbilder –Lamellenbilder mit Zweifachansicht.

– Bildsynthese 2.0 – matrixbasierte Raster- und unregelmäßige Mosaikbilder.

Besonderes Highlight ist die Live-Demonstration, in der ich den kreativen Prozess hinter
meiner digitalen Kunst zeige: von der Bildmischung, Strukturfindungen und
Bildmanipulationen bis zur beeindruckenden neuen Bildsynthese 2.0.

Wir setzen auf eine rege Teilnahme unserer Clubmitglieder, begrüßen aber auch gerne interessierte Gäste, Fotografen und Künstler. (Eine kurze Mail an info@fk-do.de informiert uns über ihre Teilnahme.)

  

voll digital:

Text: Ingo Langner / Werner Bedorf
Titelbild: Werner Bedorf