Ihr Besuch als Gast

Es freut uns, dass Sie sich für einen unverbindlichen Besuch als Gast bei uns interessieren. Hier finden Sie nähere Antworten auf die gängigen Fragen, die uns Gäste immer wieder stellen.
 

 

Zu Gast vor Ort (FAQ)

 

Wo hat der Verein seinen Treffpunkt?
Unsere Treffpunkte variieren, jedoch sind alle innerhalb der Dortmunder Innenstadt und mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Kostenlose Parkmöglichkeiten sind nur zeitweise gegeben.

Die konkreten Orte entnehmen Sie bitte den Angaben im öffentlichen Kalender.

Wann kann ich als Gast vorbeischauen?
Fast immer.

In unserem öffentlichen Kalender finden Sie aktuelle Termine samt Treffpunkt. Grundsätzlich sind alle aufgeführten Angebote besuchbar.

Teilweise ist die Teilnehmerzahl aber limitiert. Wir bitten daher grundsätzlich um Voranmeldung.

Wie kann ich als Gast beiwohnen?
Vor der Corona-Pandemie hätte die Antwort in jedem Fall “persönlich” gelautet.

Inzwischen haben wir technisch aufgerüstet und bieten sowohl Online- als auch Hybridmeetings an. Einige Projektgruppen treffen sich derzeit ausschließlich digital.

Ob ein Clubabend als Hybridvariante angeboten wird, hängt vom Programm des jeweiligen Abends ab. Stehen reinweg digitale Präsentationen auf der Agenda, übertragen wir auf jeden Fall online. Dabei werden der Ton (professionelle Handmikrofone) sowie der Präsentationsbildschirm (in “Full HD”) abgenommen.

Eine Anleitung zur Online-Teilnahme finden Sie hier.

Wir haben keine “Mitgliederkamera” im Einsatz, die uns vor Ort zeigt. Für das bestmögliche Erlebnis empfehlen wir beim ersten Besuch unbedingt das persönliche Erscheinen.

Kontaktdaten für Ihre Voranmeldung finden Sie am Ende.

Wie oft darf ich als Gast vorbeischauen?
Sie dürfen bis zu dreimal als Gast vorbeischauen, bevor Sie sich für eine Mitgliedschaft in unserem Verein entscheiden.
Nimmt der Verein nur Fotokünstler auf?
Dieser Eindruck entsteht bisweilen aufgrund unseres Vereinsnamens “Fotokunst Dortmund e.V.”. Diesen Namen tragen wir jedoch aus historischen Gründen, wurde unser Verein doch 1993 als “Fotokunst AG Dortmund” ins Leben gerufen.

Bei uns sind alle Arten der Fotografie willkommen.

Eindrücke zur Bandbreite können Sie auf Basis unserer Projekte sowie unserer Mitgliederliste gewinnen. Auch die Mitgliederprofile selbst bieten Anhaltspunkte in Form von Angaben zu fotografischen Schwerpunkten/Interessen und ausgewählten Fotografien.

Sind auch Smartphone-Fotografen willkommen?
Selbstverständlich. Am Ende zählt das Ergebnis, nicht der Weg dorthin. Wenn Sie mit dem Smartphone die für Sie passende Technik verwenden, um Ihr Wunschresultat zu erzielen, spricht absolut nichts gegen dessen Verwendung.

Wir hatten im Verein bereits ein Mitglied, das seine Smartphone-Fotos erfolgreich u.a. in New York ausgestellt hat.

Sind auch Fotografie-Anfänger willkommen?
Selbstverständlich. Wir waren alle einmal Anfänger. Jeder Anfänger, der Feedback sucht und sich mit uns gemeinsam weiterentwickeln möchte, ist uns herzlich willkommen.
Gibt es innerhalb des Vereins ein Angebot für Kinder/Jugendliche?
Leider können wir es derzeit aus verschiedenen Gründen nicht leisten, ein regelmäßiges Programm für Kinder/Jugendliche anzubieten.

Jedoch gibt es punktuell Kooperationen mit anderen Institutionen in diesem Bereich. Diese Angebote finden Sie hier.

Sollten Sie eine Jugendgruppe vertreten, die fotografisch interessiert ist, kontaktieren Sie uns bitte direkt. Wir besprechen gern mit Ihnen, wie wir Sie in Ihrem Vorhaben, Ihre Schützlinge in ihrer kreativen Entwicklung zu fördern, unterstützen können.

Gibt es Frauen im Verein?
Tatsächlich ereilt uns diese Frage immer wieder und wir müssen konstatieren, wir haben einen klaren Männerüberschuss. Noch vor einigen Jahren haben – rein statistisch – deutlich weniger Frauen als Männer zur Kamera gegriffen. Vielleicht liegt es daran.

Inzwischen ist immer weniger “Technikwissen” erforderlich, die Kameras nehmen uns Fotografen mehr und mehr ab. Verwacklungsfreie Aufnahmen zu produzieren reicht schon lange nicht mehr um sich zu profilieren. Es braucht Ideen, Konzepte, Kreativität. Während Männer vielfach von der Technikseite aus starten, liegt darin eigentlich die Stärke vieler Frauen.

Deshalb verstehen wir nur bedingt, wieso wir nicht mehr weibliche Mitglieder in unseren Reihen haben, die unser Vereinsleben mit ihren kreativen Ideen bereichern. Wir würden uns darüber sehr freuen.

Wie viele Frauen derzeit Mitglied im Verein sind, erfahren Sie durch einen Blick auf unsere Mitgliederliste.

Wie läuft ein Treffen ab?
Das hängt vom jeweiligen Termin ab.

Die Clubabende folgen in der Regel einer Agenda. Sie sind das Herzstück unseres Vereins, bei dem die Mitglieder einmal monatlich zusammenkommen. Im Fokus stehen hierbei z.B. organisatorische Themen, die alle Mitglieder betreffen, Vorstellungen von Ergebnissen aus den Projektgruppen sowie Vorträge und Bildbesprechungen interner oder externer Experten.

Die einzelnen Projektgruppen gestalten ihre Treffen selbst. Ihr Programm ist nicht öffentlich einsehbar, kann aber erfragt werden.

Was ist eine Projektgruppe?
Wir fassen den Projektbegriff recht weit.

Einerseits gibt es Projekte, die regelmäßiger Bestandteil unserer Clubabende sind. Dazu zählen unter anderem vereinsinterne Wettbewerbe und Bildbesprechungsformate.

Andererseits gibt es Projekte, in denen unsere Mitglieder auf freiwilliger Basis aktiv werden können. Dazu zählen unter anderem kooperative Projekte mit verschiedenen Institutionen als auch Themenschwerpunktgruppen wie z.B. die Architekturfotografie.

Eine Übersicht aller Projekte finden Sie hier.

Welche fotografischen Schwerpunktthemen sind im Verein vertreten?
Wir sind eine äußerst heterogene Gruppe, die Interessen der einzelnen Mitglieder variieren. Um einen groben Eindruck zu erhalten, empfehlen wir Ihnen den Besuch der einzelnen Mitgliederprofile. In diesen finden Sie, neben Angaben zu fotografischen Interessen, gleich einige Arbeitsproben. Sie erreichen die Profile über unsere Mitgliederliste.
Was wird von mir als Gast erwartet?

Wir würden uns von Ihnen wünschen, dass Sie sich persönlich und Ihre Fotografie kurz vorstellen.

Entscheiden Sie selbst, ob Sie einen Querschnitt, ein aktuelles Projekt oder einen bestimmten Schwerpunkt vorstellen möchten. Ihre Vorstellung sollte etwa fünf bis max. fünfzehn Minuten dauern, wenn sie uns direkt schon einige Arbeitsproben/Bilder zeigen wollen.

Bestenfalls stellen Sie uns digitales Material (in “Full HD”, 1920px lange Kante) zur Verfügung, damit wir Ihre Bilder auch zu unseren daheimgebliebenen Mitgliedern übertragen können. Die Bereitstellung kann z.B. vorab per Download-Link oder USB-Stick erfolgen. Gerne greifen wir auch auf Ihre Social Media-Accounts zurück.

Darüber hinaus sind Sie herzlich eingeladen, aktiv am Geschehen des Abends teilzunehmen und sich z.B. an Bilddiskussionen zu beteiligen. Haben Sie bitte keine Sorge, falls Sie ungeübt im Analysieren von Aufnahmen sind. Wir helfen jederzeit gern weiter, mit Begrifflichkeiten oder Leitfragen – je nach Bedarf.

Sollte ich irgendetwas mitbringen?
Abgesehen von den Daten für Ihre Vorstellung wären “Lust auf Fotografie” und gute Laune ein guter Anfang.

Das Mitbringen Ihrer Kamera am Clubabend ist nicht notwendig.

Was unternimmt der Verein abseits von Clubabenden und Projektgruppentreffen?
Unsere Treffen in der Dortmunder Innenstadt dienen überwiegend dem Austausch untereinander. Die wirklichen (fotografischen) Aktivitäten finden abseits dessen statt.

Nachfolgend einige Beispiele:

  • Wir besuchen immer wieder Ausstellungen von Dritten und stellen selbst regelmäßig aus.
  • Wir planen gemeinsame Foto-Ausflüge, als ganzer Verein und innerhalb der einzelnen Projektgruppen.
  • Wir nehmen an Wettbewerben teil und besuchen, wenn es sich anbietet, die Jurierungen vor Ort. Bei Interesse finden Sie hier einige unserer Erfolge.
  • Wir unterstützen Kooperationspartner mit unserer Fotografie. Dadurch erhalten wir teils einzigartige Zugänge, die niemand sonst hat.
  • Wir verfolgen Fotoprojekte einzelner Mitglieder, an denen sie allein oder mit Vereinskameraden arbeiten.
  • Wir treffen uns spontan zum Fotografieren. E-Mail, Whatsapp, Forum, vereinsinterner Kalender und Co. machen die Kommunikation sehr einfach.
  • Wir sitzen gesellig beisammen und reden über “Gott und die Welt”, z.B. bei Sommerfest, Weihnachtsessen oder einfach nach dem gemeinsamen Fotografieren.

Bei uns gestaltet jedes Vereinsmitglied mit. Fehlt Ihnen etwas auf der obigen Liste, regen Sie es an. Wir sind stets offen für neue Ideen.

Eine Auflistung Ihrer Vorteile bei einer Mitgliedschaft in unserem Verein finden Sie hier.

Was erwartet der Verein von seinen Mitgliedern?
Teilnahme am Vereinsleben
Wir wünschen uns immer Aktivität von unseren Mitgliedern. In Ihrem eigenen Interesse sollten Sie an verschiedenen Projekten, je nach Ihren persönlichen Präferenzen, teilnehmen oder sie ggfs. sogar selbst initiieren, um maximal vom Clubleben zu profitieren.

Da ein Verein immer davon lebt, sich gegenseitig zu bereichern, freuen wir uns über die aktive Mitgestaltung unserer Treffen. Dies kann durch die Präsentation eigener Bilder, Bildserien oder Projekte geschehen. Projekte müssen dabei nicht zwingend abgeschlossen sein.

Verfügen Sie über Fachwissen, von dem Ihre Vereinskameraden profitieren können, freuen wir uns auf Ihren Vortrag zum jeweiligen Thema. Dabei bestimmen Sie selbst den Umfang. Von fünf Minuten Präsentationszeit bis zum abendfüllenden Format ist alles möglich.

Auch Erfahrungsberichte, z.B. zu Workshops sind herzlich willkommen.

Organisatorische Unterstützung
Des Weiteren freuen wir uns, wenn Sie darüber nachdenken würden, ob Sie Fähigkeiten besitzen, die Sie in den Dienst des Vereins stellen können. Speziell in folgenden Bereichen wird eigentlich immer eine helfende Hand benötigt: Redaktion, Social Media, Öffentlichkeitsarbeit, Grafik, etc..

Zudem finden sich Aufgaben, die jeder bewältigen kann, beispielsweise die Organisation eines Sommerfestes oder Hilfe bei Ausstellungsvor-/nachbereitungen.

An welcher Stelle auch immer Sie mit anpacken können, bereits wenige Stunden im Jahr machen wirklich einen Unterschied. Gemeinsam sind wir stark und gemeinsam können wir in den kommenden Jahren noch viele wundervolle Meilensteine sammeln.

Wie ist der Umgang miteinander?
Auf Augenhöhe. Das lockere “Du” ist an der Tagesordnung.
Nimmt der Verein ausschließlich in Dortmund lebende Mitglieder auf?
Für uns spielt Ihr Wohnort keine entscheidende Rolle. Viel wichtiger ist, dass Sie aktiv am Vereinsleben teilnehmen können. Sollte die Entfernung zu Dortmund es z.B. verhindern, unter der Woche ab 19:00 Uhr beim Clubabend dabei zu sein, gestaltet sich eine aktive Teilnahme aus unserer Erfahrung eher schwierig.

Eine reine “Online-Mitgliedschaft” ist eher nicht erwünscht. Unser Verein lebt vom Beisammensein vor Ort, das gezielt durch digitale Technik ergänzt wird.

 

Kontakt aufnehmen

Sie haben noch Fragen oder möchten sich für einen Termin als Gast anmelden? Schreiben Sie uns. Bitte vergessen Sie nicht anzugeben, welchen Termin Sie besuchen möchten.

 

Termin(e) merken

Einzeltermin

Sie können über unseren Kalender den entsprechenden Termin direkt Ihrem eigenen digitalen Kalender hinzufügen. Öffnen Sie dazu den jeweiligen Kalendereintrag und scrollen zum Eintrag “Webcal”, respektive “iCal”.

 

Alle Termine

Auch ein Abonnement aller künftigen Termine ist möglich. Ideal, falls Sie sich noch nicht sicher sind, ob Sie es zum nächsten Termin schaffen. Behalten Sie uns und unsere Treffen ganz einfach im Hinterkopf.

 
 


 

Zu Gast Online

Wir setzen, bedingt durch die Corona-Pandemie, seit dem Frühjahr 2020 vermehrt auf Online-/Hybrid-Meetings, die unsere Präsenztreffen im St.-Johannes-Hospital und Hotel Esplanade sehr gut ergänzen. Dabei übertragen wir den Ton sowie den Moderationsbildschirm.

 

Art des Treffens

Ob ein Treffen als Präsenz-, Online- oder Hybridverstaltung geplant ist, können Sie unserem Kalender entnehmen.

 

Online-Meetings

Für einige Zwecke erwiesen sich unsere Online-Meetings als effektiver im Vergleich zu Präsenztreffen. So trifft sich z.B. unsere Projektgruppe “Bildbearbeitung” derzeit reinweg digital. Das ermöglicht ein schnelles Umschalten zwischen den Bildschirmen unserer Mitglieder, so dass gewisse Bearbeitungsprozesse deutlich besser nachvollziehbar werden.

 

Hybrid-Meetings

Wir testen darüber hinaus derzeit sogenannte Hybrid-Meetings, bei denen Präsenztreffen und Online-Meetings kombiniert werden. So können Mitglieder ortsunabhängig teilnehmen. Muss jemand länger arbeiten und verspätet sich, kann er sich per Smartphone pünktlich dazuschalten. Ist jemand gesundheitlich angeschlagen, kann er trotzdem von zuhause aus dabei sein. Einzelne Mitglieder haben sich so selbst aus dem Urlaub dazugeschaltet und konnten sich auf diese Weise unmittelbar Feedback und Ideen abholen.

 

Verwendete Software

Discord
Discord stammt ursprünglich aus dem Gaming-Bereich

Als Meeting-Software verwenden wir das kostenlose Programm “Discord”. Es ermöglicht uns Audio- und Bildschirmübertragungen (mit einer Qualität von maximal 1080p / Full HD bei 60 FPS Übertragungsrate) sowie das Übermitteln von Textnachrichten an Einzelne oder Alle. Die Nutzung einer Webcam ist ebenfalls möglich.

Unterstützte Betriebssysteme (Stand Juli 2021):

  • Windows
  • Mac
  • Linux
  • Android (Smartphone / Tablet)
  • iOS (Smartphone / Tablet)

 

Verwendete Hardware

Rode Go
Rode Wireless GO II

Anfangs setzten wir auf Konferenz-Tischmikrofone. Diese erwiesen sich jedoch als ungeeignet für unsere Zwecke.

Inzwischen verwenden wir Handmikrofone, die im Raum herumgereicht werden. Auf diese Weise garantieren wir für die Teilnehmer zuhause die bestmögliche Audioqualität.

Konkret kombinieren wir dabei zwei Rode Wireless GO II-Sets. So stehen uns insgesamt vier Mikrofone zur Verfügung. Über eine hauseigene Software von Rode lassen sich die vier Audiokanäle zu einem Stereosignal wandeln, das wir in Discord einspeisen.

Da wir gelegentlich den Ort unserer Treffen wechseln, ist diese leichtgewichtige Lösung für uns ideal.
 

Teilnahme an Online-/Hybrid-Meetings

Um von daheim oder unterwegs an unseren Online-/Hybrid-Meetings teilzunehmen, gehen Sie bitte wie folgt vor:

  • Laden Sie das Programm “Discord” herunter (https://discord.com/download – oder die gleichnamige App im App Store / Play Store)
  • Installieren Sie das Programm
  • Starten Sie das Programm
  • Erstelle Sie ein Benutzerkonto
  • Verbinden Sie sich mit dem vereinsinternen Discord-Server, indem Sie in der linken Spalte auf das Plus-Symbol klicken und anschließend die Option “Einladungslink” wählen (Einladungslink: https://discord.gg/7hBgmEp5C3)
  • Klicken Sie auf einen Audiokanal um sich mit anderen Mitgliedern auszutauschen
  • Teilt jemand seinen Bildschirm, klicken Sie auf den “Live”-Schriftzug und anschließend auf “zuschauen” / “Stream beitreten”, um das Videosignal des jeweiligen Bildschirms zu empfangen.

 

Video-Anleitung

Eine Video-Anleitung, die u.a. etwas detaillierter auf die Programmoberfläche sowie einzelne Programmfunktionen eingeht, finden Sie hier:
 

Software unterliegt einem steten Wandel. Alle paar Tage werden Updates für Discord bereitgestellt. Wir können es nicht leisten, für jede neue Version ein aktuelles Video bereitzustellen. Insofern kann es sein, dass die aktuelle Darstellung sich minimal von der im Video gezeigten unterscheidet.

 

Datendurchsatz der Internetleitung

Die Bildschirmübertragung ist im Wesentlichen ein Videosignal, ähnlich wie beim Streaming von Serien und Filmen. Können Sie über bekannte Streaming-Anbieter keine Serien oder Filme in HD-Qualität streamen können, weil ihre Internetleitung nicht potent genug ist, gilt in der Regel dasselbe für eine Bildschirmübertragung bei Discord. Für ein durchgehendes Streaming von HD-Material ist in etwa eine Internetleitung mit einem Downstream von 6 Mbit/s nötig.

Bei Mobilgeräten empfiehlt sich die Verwendung eines “drahtlosen Netzwerks” (WLAN) statt der “mobilen Daten”.

 

Gewährleistung der eigenen Audioqualität:

Um uneingeschränkt mitarbeiten zu können, bedarf es einer Audioqualität, die eine gute Verständigung untereinander möglich macht. Für die Teilnahme empfiehlt sich unbedingt die Verwendung eines Headsets. Das muss kein High-End-Gerät sein, am Notebook tut es z.B. oftmals schon das Smartphone-Headset.

Für Mitglieder: Tipps für den Kauf eines Headsets

Bei der ersten Benutzung kann es ggf. nötig sein, gewisse Optimierungen hinsichtlich des Tons vorzunehmen. Insofern raten wir, Discord möglichst im Vorhinein zu installieren und mit einer zweiten Person einen kurzen Test der Audioqualität durchzuführen. Bestenfalls einen oder mehrere Tage vorab, so dass etwaige Probleme rechtzeitig behoben werden können.

Bei den Allermeisten funktioniert der Ton in Discord mit den Standardeinstellungen direkt beim ersten Programmstart.

 

Spamschutz

Um zu verhindern, dass Gespräche mutwillig gestört werden, verfügt Discord neuerdings über einen Spamschutz für Audiokanäle. Dieser sieht vor, dass ein Benutzerkonto mindestens 10 Minuten alt sein muss, bevor der jeweilge Nutzer einem Sprachchat beitreten darf. Bitte beachten Sie dies und legen den Account frühzeitig an, damit keine unangenehmen Wartezeiten bei der Erstanmeldung entstehen.

 

Kabel bevorzugt

Drahtlosnetzwerke (WLAN) oder -Headsets (Bluetooth) sind immer eine mögliche Quelle für Übertragungsfehler. Maximale Zuverlässigkeit erzielen Sie mit kabelgebundenen Lösungen – z.B. einem direkt an Ihr Notebook angeschlossenen Netzwerkkabel (LAN).

 

Aktuelle Treiber und Programmversion

Verwenden Sie stets aktuelle Treiber, z.B. für Ihre Soundkarte, und die neueste Version von Discord um mögliche (Programm-)Fehler zu vermeiden.

 

Für Gäste:

Sollten Sie technische Probleme haben und Hilfe benötigen, nutzen Sie bitte die Chatfunktion von Discord. In der rechten Spalte finden Sie eine Benutzerliste. Schreiben Sie eine Nachricht an ein Mitglied, das “online” ist. Idealerweise wenden Sie sich an einen Administrator (rot) oder einen Moderator (gelb). Sie können Ihnen am ehesten weiterhelfen. Sollte niemand “online” sein oder reagieren, versuchen Sie ggf. den Weg per E-Mail, respektive Kontaktformular.

Sie haben als Gast die Möglichkeit, vorab in unserer Mitgliederliste zu stöbern und unsere Vereinsmitglieder “kennenzulernen”. Beim Clubabend möchten wir im Gegenzug einen ersten Eindruck von Ihnen als Person und Ihrer Fotografie erhalten. Deshalb seien Sie so nett und stellen uns ein paar Bilder zur Verfügung, mit denen Sie sich vorstellen möchten. Das kann via Link zu einem Online-Portfolio (z.B. Website, Facebook, Instagram, Fotocommunity,…) oder mittels Download-Link (z.B. WeTransfer, Dropbox, Drive,…) zur Fotoauswahl geschehen.

Da unsere Clubabende einer fixen Agenda folgen und Sie möglicherweise nicht der einzige Gast des Abends sein werden, halten Sie die Anzahl der Fotos bitte in einem überschaubaren Rahmen. Erfahrungsgemäß sind 20 bis 30 Bilder mehr als ausreichend, um einen ersten Eindruck von Schwerpunkt und Qualität der eigenen Fotografie zu vermitteln.

Für eine ordnungsgemäße Darstellung in Full HD per Beamer oder Stream benötigen wir Aufnahmen mit mindestens 2000px lange Kante.

Bitte senden Sie KEINE Fotos per Dateianhang.

 

Für Foto-Einsteiger:

Wenn wir hier schreiben, Sie vermitteln mit Ihrer für die Vorstellung getroffenen Auswahl einen Eindruck von Qualität und zeigen, welche fotografischen Schwerpunkte Sie haben, handelt es sich dabei tatsächlich um eine lose “Bestandsaufnahme”.

Wir sind offen für Anfänger und wissen sehr wohl einzuordnen, dass man zu Beginn womöglich vielerlei Themen bedient, um überhaupt erst seinen Schwerpunkt zu finden. Die Allerwenigsten vermögen vom Fleck weg Ergebnisse zu liefern wie jemand, der sich seit Jahren mit einer bestimmten Materie befasst.

Insofern haben Sie bitte keine Scheu, Ihre Fotos zu zeigen. Gerade Einsteigern können wir viele gute Tipps geben.

 

Beenden von Discord:

Standardmäßig führt ein Klick auf das “X” oben rechts nur zu einem Minimieren des Programms. Um es zu beenden, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Symbol im System Tray (unten rechts, neben der Uhrzeit) und dann auf “Quit Discord”. Dieses Programmverhalten lässt sich in den Optionen (unter “Windows-Einstellungen”) dauerhaft umstellen, falls Ihnen ein Schließen via “X” lieber sein sollte.

 

Wechsel des Gerätes

Nach dem Download der Software werden Sie zum Login aufgefordert. Haben Sie einmalig einen Account angelegt, können Sie sich jederzeit mit diesen Daten wieder anmelden. Dabei bleiben z.B. Serverliste und Nachrichtenhistorie erhalten.

Dies gilt auch im Falle eines Gerätewechsel. Sie müssen nicht für jedes Gerät neue Account-Daten anlegen, sondern können geräte- und betriebssystemübergreifend dieselben Daten verwenden.

Laden Sie die für Ihr Betriebsysstem ausgelegte Software-Variante herunter und loggen sich mit den selbstgewählten Daten ein.